EIGENTLICH ABER, Frl. Wunder AG & DieOrdnungDerDinge ©Paul Holdsworth

Gedanken über Dissonanzen

EIGENTLICH ABER von Frl. Wunder AG & DieOrdnungDerDinge feierte am 28. November 2024 Premiere im FELD Theater für junges Publikum.

Ein kleiner, länglicher Raum. An den langen Seiten befinden sich die Zuschauertribünen. An den kurzen Enden befindet sich ein Podest mit einer kleinen Bühne, von hier spielt die Band mit Schlagzeug, Gitarre und Klavier. Und gegenüber ist eine zweite kleine Bühne mit Stühlen, nebeneinander wie in einer Quizshow.

Die fünf Performer*innen der Fräulein Wunder AG führen diese Show auf, eine interaktive Show mit „jungem“ und „altem“ Publikum auf den Tribünen zum Thema Dissonanz. Dissonanz: „Zusammenklang von Tönen, der als nicht harmonisch, nicht als Wohlklang empfunden wird [und nach der überlieferten Harmonielehre eine Auflösung fordert]“, sagt der Duden. Doch wie erklärt man das einem Publikum ab 10 Jahren? Die Performer*innen singen mal im Einklang, mal in Dissonanz. Das Publikum auf der einen Seite klatscht mal laut und dann so leise, wie es nur kann, während die andere Seite mal begeistert jubelt oder besorgt vor sich hin grummelt. Alle bewegen sich zwischen Einklang und Dissonanz. Es wird hörbar, wie schön und eingänglich sich Einklang anfühlt und wie ungewohnt sich Dissonanz im Gesang anhört. Und so bewegen sich die Dissonanzen zwischen den Tribünen und den Bühnen, zwischen Publikum und Performer*innen, zwischen „Jung“ und „Alt“.

Je älter wir werden, desto mehr wird uns bewusst, in welchen Dissonanzen wir leben. Oder vielmehr, zwischen wie vielen kleinen Dissonanzen wir uns eigentlich bewegen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass mit dem Älterwerden auch mehr Verantwortung kommt und mit dieser wiederum mehr Entscheidungen getroffen werden müssen. Dissonanz! Ein großes Wort, mit dem sich das junge Publikum auseinandersetzen soll.

Wie viele Erwachsene können wohl den Begriff Dissonanz erklären? EIGENTLICH ABER erklärt es auf spielerische Weise. Dabei hat die Performance eine große Stärke, es geht um das gemeinsame Entdecken und den Austausch auf Augenhöhe. Die Gruppe singt, spielt als Band und erzählt aus ihrem Alltag. Aufräumen oder lieber liegen bleiben? Spielen oder lieber die Arbeit erledigen? Vegan oder von Tieren ernähren? Das sind Fragen, die sich die Erwachsenen hier stellen. Welche Frage stellen sich eigentlich die Kinder? Wofür müssen, wofür wollen sie sich entscheiden?

Ist es mit diesen Fragen ein Stück für Kinder oder vielmehr eine Therapiestunde für Erwachsene? Eine Vergegenwärtigung der eigenen Dissonanzen. Eine Bestätigung, dass wir nicht alleine die Welt retten müssen, aber auch nicht nichts tun können. „Müssen und Können“, auch schon wieder so eine Dissonanz.

Nachdem die Erwachsenen Performer*innen mit „Pflicht oder Wahrheit“ erklären, welche Dissonanzen sie auf die Probe stellen, wird das Entscheiden geübt. Nun sind alle eingeladen, sich auf der Bühne zu bewegen und sich zu entscheiden. Das fällt dem jüngeren Publikum deutlich leichter. Nie wieder zur Wahl gehen oder Hunde streicheln dürfen? Nie wieder Fleisch oder Schokolade? Die „Großen“ sind dabei ganz klar am Rechtfertigen, während die „Kleinen“ locker ihre Meinung kundtun. Wer lernt jetzt von wem? Das Stück ist eine Entschuldigung und eine Rechtfertigung, dass die Erwachsenen nicht alles perfekt machen, aber eben durch ihre Verantwortung maßgeblich das Leben ihrer Kinder prägen. Doch wie gehen wir jetzt damit um? Wie lösen sich diese Dissonanzen in einem Einklang auf? Denn solange wir uns einfach nur rechtfertigen, bleibt die Dissonanz bestehen. Solange wir einfach nur im Konjunktiv bleiben und immer nur ein man „müsste“ oder „könnte“ vor unsere Worte schieben, bleiben wir immer im Zwiespalt und nicht im aktiven Handeln. Wie können Kinder also tatsächlich befähigt werden, später entscheiden und handeln zu können? Diese Frage bleibt zum Schluss offen und ist viel mehr Denkanstoß für die Eltern als für die Kinder.


EIGENTLICH ABER von Frl. Wunder AG & DieOrdnungDerDinge wurde vom 28. November bis 1. Dezember 2024 im FELD Theater für junges Publikum präsentiert.